Glücksatlas 2016 macht Mut- Deutsche glücklich, zufrieden, weltoffen

Glücksatlas  – Deutsche sind glücklicher Das Glück der Deutschen misst der Glücksatlas der Deutschen Post in einer jährlichen Studie. Und jetzt haben wir es schwarz auf weiss: Mit 7.11 Punkten von möglichen 10 stehen wir im Glück. Wir werden sogar immer glücklicher (wenn auch nur langsam 😉 ). Zumindest sagt es dieser Report. Demnach sind …

C4C – Talk – 36 – Angst versus Mut zur Freiheit

Wie geht es Dir mit all den schrecklichen Meldungen über Gewalt und Terror? Ich gebe zu, dass diese Meldungen bei mir ein mulmiges Gefühl hinterlassen. Ja und manchmal ist es tatsächlich Angst die mich beschleicht. Zum Beispiel am Bahnhof oder am Flughafen, im Stadion bei einem Konzert schickt mir mein Kopf ganz plötzlich schon mal …

c4c Talk – 35 Liebe als Mutquelle – was uns antreibt

  Was hat Liebe mit Mut zu tun, fragst Du Dich vielleicht gerade. Philippe Petit könnte es Dir sicher erklären. Nein, er könnte es Dir zeigen und Du würdest es spüren, behaupte ich. Philippe Petit ist Seilkünstler aus purer Leidenschaft. Aber hör einfach selbst mal rein, in die Podcastfolge Nr. 35: Liebe als Mutquelle : Was treibt …

c4c Talk 34 – Mut zur Abgrenzung – Die Sache mit der Klarheit

Abgrenzung braucht Mut   Ohne Frage. Aber wozu soll es überhaupt gut sein, sich abzugrenzen? Ich ärgere mich manchmal über mich und kleine Mutlosigkeiten und wenn sie anderen passieren bin ich genervt. Sie etwa nicht? Hören Sie gern hier rein, in die aktuelle Podcastfolge des coaching4changeTalk 34 – Mut zur Abgrenzung: Und/ oder Sie lesen hier …

c4cTalk 33 – Mut zur echten Innovation

Mut ist in jedem Fall nötig, wenn es um Innovation geht. Vor einiger Zeit habe ich über das Zusammenspiel von Mut und Innovation geschrieben und darüber, dass Angst uns in die Sicherheit – dem Innovationskiller überhaupt – führt und nicht in die Kreativität. Wenn Sie mögen, dann lesen und hören Sie gern noch einmal rein, …

c4cTalk 31 – Vom Nachkarten – Mut zur bewussten Entscheidung

Wer kennt es nicht. Da ist ein Dilemma passiert, wir empfinden eine Sache die geschehen ist schlimm. Vielleicht sind ja die Auswirkungen auch von negativen Folgen geprägt. Ärgerlich und ganz besonders, wenn Konsequenzen drohen. Als Führungskraft dupliziert sich so ein Geschehnis. Bestenfalls hatten Sie keine Möglichkeit der Einflussnahme, da die Entscheidung im Kompetenzrahmen Ihres Mitarbeiters lag und …

c4cTalk 30 – Von der Fehlerkommunikation

  Wenn Sie in die letzten Podcastfolgen Nr. 28 und Nr.29 des coaching4changeTalk reingehört haben, oder hier regelmäßig im Blog lesen, dann erinnern Sie sich sicher daran, dass aus meiner Sicht weder das Sanktionieren von Fehlern, noch eine Fehlervermeidung zum Erfolg führen. Eine Fehlerkultur braucht als Basis eine offene, vertrauensvolle Fehlerkommunikation. Aber hören Sie doch …

c4cTalk 29 – Von der Fehlervermeidung

  Was sind Sie –  Fehlervermeider oder Gestalter? Vielleicht ist Ihnen die Frage ja zu schwarz  – weiß?! Aber Sie kennen doch sicher folgende Verfahrensweise: Um keine Fehler zu machen werden Rituale und Prozesse gefahren. Ja nichts verändern, oder auch lieber nichts Neues tun, als etwas „Falsches“. In Unternehmen mit dieser Kultur sind „Misserfolgsvermeider“ am Werk. …

c4cTalk 28 – Über Fehler und Fehlerkultur

Fehler macht doch jeder, klar. Ja, auch Führungskräfte. Helmut Schmidt hat es auf den Punkt gebracht, indem er sagt: „Wenn man einen Fehler gemacht hat, muss man sich als erstes fragen, ob man ihn nicht sofort zugeben soll. Leider wird einem das als Schwäche angekreidet.“ Helmut Schmidt Mit Fehlern können die wenigsten Menschen umgehen. In …

C4CTalk 27 – Von der Selbstbestimmtheit

„Selbstbestimmung ist das, worum es im Leben überhaupt geht. Ohne sie kannst Du am Leben sein, aber Du würdest nicht leben, du würdest nur existieren.“ (nach Michael Kennedy/Lorin Lewin) Sie sind genervt Druck von „oben“ zu haben, von Vorschriften eingeengt zu sein und kontrolliert zu werden? Wie groß ist Ihre Selbstbestimmung? Ja und wie viel …