What if? #7 Philipp Rzeha im Mutinterview

Philipp und die #visvule Philipp Rzeha ist Gastronom mit besonderer Leidenschaft und der Begründer der Lüneburger Viscvle – Kitchen & Bar. Der Name Viscvle stand ursprünglich für eine Vertiefung in der Ilmenau. 1291 ließ sich nämlich an dieser Stelle eine Kaufmannsfamilie nieder. Den Überlieferungen zufolge verdankte sie ihren Erfolg ihrem erfolgreichen Wirken & Verhandlungsgeschick,  sowie ihrer …

What if? #5 Fange nie an aufzuhören – Boris Thomas im Interview

  Fange nie an aufzuhören „Fange nie an aufzuhören.“ ….. „Höre nie auf anzufangen!“, das ist eine alte Botschaft von Marcus Tullius Cicero. Im Interview zum Thema Scheitern stelle ich Euch den Unternehmer, Redner & Autor Boris Thomas vor. Boris ist Geschäftsführer des Bremervörder Familienunternehmens Lattoflex. Und er hat das Buch geschrieben: „Fange nie an aufzuhören. Das …

What if? #4 kein Mut ohne Demut

Kein Mut ohne Demut Was ist Mut? Wo fangen Übermut und Hochmut an? Einfach machen, Machbarkeitswahn, Omnipotenz …. Wo führt uns ein Begriff der „Leistungsgesellschaft“ hin, der ein einseitiges Erfolgsbild zeigt und nur das Siegertreppchen zählt? Wo sind die echten Helden unserer Tage? Ich meine durchaus Menschen aus unserem Alltag, die sich etwas trauen, die …

Ist das so – Alles ist möglich. Was, wenn alles möglich wäre?! Vom Mut zur Veränderung

Alles ist möglich in einer Welt der Möglichkeiten? Ist das so? Oder vielleicht ist es auch ganz anders. Möglichkeiten über Möglichkeiten. Diese Welt ist multioptional und wir nennen sie eine VUKA – Welt. Vuka steht für volatil – unsicher – komplex und ambig. Wie soll in einer solchen Welt alles, also wirklich alles möglich sein? …

Mut zum Neujahrsvorsatz. Wie es mit den Vorsätzen in der Neujahrsnacht klappt

Neujahrsvorsätze, ja oder nein? Jedes Jahr wird diese Frage wieder neu diskutiert und spätestens am 02.01. eines neuen Jahres lesen wir dann von der Sinnlosigkeit des Rituals. Ca. 2/3 halten die frischen Vorsätze angeblich nicht mal bis zum Jahresende durch! Man könnte also meinen, es macht Sinn die Vorsatzgeschichte lieber gleich bleiben zu lassen, bevor …

C4C -Talk – Bloß keine Fehler machen. Erfolgsverhinderer Fehlervermeidung

Wie Du mit Fehlervermeidung garantiert Dein Ziel verfehlst Kennst Du das? Du bist total darauf fixiert Dein ersehntes Ziel zu erreichen. Und was passiert, Du richtest Deine ganze Kraft darauf bloß keinen Fehler zu machen. Fehlervermeidung ist ein Sicherheitsprogramm. Das ist nicht nur unheimlich anstrengend, sondern sogar gefährlich. Schlimmstenfalls erreichst Du nämlich Dein Ziel nicht, …

Ist das so? Oder vielleicht ganz anders? Die Gescheiterten-Wer ist Schuld statt Mutkultur

Die geplatzten Jamaika-Sondierungen: Scheitern und keine Mutkultur in Sicht? Eine Mutkultur, dafür werbe ich mit vielen Mutanstiftern aus allen Bereichen der Gesellschaft in meinem Mutausbrüche –  Projekt. Eine Initiative für mehr Mut, naiv? Keinesfalls, wie ich finde. Mehr Mut steht unserem Land gut. Eigentlich hatte ich mir, wie die meisten Menschen, einen ganz anderen Ausgang …

c4c – Talk 43 – Wie Unsicherheitskompetenz Deinen Mut stärkt

Mut – Mit Unsicherheitskompetenz auf der sicheren Seite? Unsicherheit auszuhalten eine Kompetenz? Ja es ist eine Kunst mit Unsicherheit zu leben und das Leben ist unsicher. Doch wenn wir ständig bemüht sind, alles sicher zu machen  – was ja eh nicht geht – vertun wir wertvolle Energie. Oder gehörst Du zu denen, die das Haus …

Make that Change – mit Mut zum Erfolg

Vor dem Change ist nach dem Change. Führungsaufgabe Change Ein Geheimnis ist es nun wahrlich nicht. Es gibt sie nicht, die abgeschlossenen Changeprojekte. Alltag heißt Change ist Normalität und Sicherheit gibt es nicht. Diese Wahrheit ist bekannt, doch hören will sie „Keiner“ so richtig, schon gar nicht in Management und Führung. Externe Projektmanager sind ein „Auslaufmodell“, Führungskräfte …

c4c – Talk 41 – Warum Mut glücklich macht – eine Anstiftung zu mehr Mut

Mit MUT zum Glück – eine Anstiftung Glücklich sein und wenn es geht, gleich und sofort und vor allem für immer. Die meisten Menschen scheitern tatsächlich irgendwo zwischen den eigenen Zweifeln, ihren eigenen Ängsten und gesellschaftlichen Zwängen und Tabu`s. „Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ Demokrit . Oder wie es unsere Großeltern …